Seminar (B.Sc.)

Der Lehrstuhl für Bankbetriebslehre bietet regelmäßig ein Seminar (Kennung: 4903) im Bachelor-Studiengang an. Die Themen hierfür werden seitens des Lehrstuhls definiert; Aufgabe der Studierenden ist es, im Rahmen des Bachelor-Seminars die geplante Bearbeitung des Themas vorzustellen.

Zu Beginn der Vorlesungszeit wird den Studierenden ein Thema aus den Themenvorschlägen des Lehrstuhls zugeteilt. Dieses ist dann ggfs. auch Thema der sich anschließenden Abschlussarbeit. Kriterien einer erfolgreichen Bachelorarbeit sind Recherche, Analyse und Darstellung. Es besteht kein Anspruch auf Bearbeitung eines bestimmten Themas!

Die Präsentation der Einführungsveranstaltung wird über Moodle zur Verfügung gestellt.

In den folgenden 2-3 Wochen erstellt jeder Teilnehmer einen max. 10-minütigen Vortrag mit den wesentlichen Punkten zu seinem Thema, welcher im Rahmen der Seminarveranstaltung allen Teilnehmern präsentiert wird. Der Vortrag soll insbesondere detailliert beschreiben, wie die drei Bewertungskriterien einer Bachelorarbeit (Recherche, Analyse, Darstellung) zu diesem Thema angegangen werden. Eine elektronische Version des Vortrages ist dem Lehrstuhl zur Verfügung zu stellen; eine schriftliche Ausarbeitung ist nicht notwendig.

Ein Besprechungstermin mit einem Mitarbeiter des Lehrstuhls wird in der Mitte dieser Bearbeitungszeit empfohlen. Bitte kontaktieren Sie den Lehrstuhl jedoch erst, nachdem Sie sich in das Thema eingearbeitet haben und eine Gliederung des Vortrags vorliegt!

Ziel der Präsentation ist es, das Thema für alle Seminarteilnehmer die (geplante) Bearbeitung im Rahmen der Bachelorarbeit kurz und verständlich zu skizzieren. Der Vortrag darf maximal 7 Folien (insgesamt) umfassen. Ein Aufbau nach folgendem Schema ist zwingend:

  1. Titel der Arbeit – maximal 1 Folie,
  2. Einführung (Beschreibung und Motivation der grundlegenden Fragestellung) – maximal 1 Folie,
  3. Recherche (Einordnung in grundlegende Literatur; Ableitung und Einordnung der konkreten Fragestellung) – maximal 2 Folien,
  4. Analyse (Methoden zur Beantwortung/Diskussion der konkreten Fragestellung; angestrebte Implikationen) – maximal 2 Folien,
  5. Darstellung (Gliederung) – maximal 1 Folie.

Die Überschriften Recherche, Analyse, bzw. Darstellung sind für die jeweiligen Teile zu verwenden; sofern diese auf zwei Folien verteilt werden, sind die Überschriften mit römischen Ziffern zu kennzeichnen (bspw. Folie „Recherche I“ gefolgt von Folie „Recherche II“). Für den Vortrag gibt es keine weiteren Formvorschriften seitens des Lehrstuhls. Bitte achten Sie auf die Zeitvorgaben sowie Lesbarkeit Ihrer Folien, insbesondere die Schriftgröße. Es werden keine weiteren Fragen zu Formalien beantwortet!

Im Anschluss zu den Seminarvorträgen findet eine Diskussion statt. Alle Teilnehmer des Seminars sind explizit dazu aufgefordert, sich aktiv an dieser zu beteiligen. Ziel der Diskussion ist es, eventuell aufgetretene Fragen/Unklarheiten direkt im Anschluss an die Präsentation zu beantworten. Es wird allen Teilnehmern dringend empfohlen, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen.

Das Seminar ist bestanden, wenn der/die Studierende an allen Seminarsitzungen teilgenommen hat und die Gesamtleistung mit mindestens „ausreichend“ bewertet wird. In die Bewertung gehen hierbei der Vortrag und die Mitarbeit (insbes. Qualität der Fragen) ein.